von Andreas Reichelt | Dez. 8, 2015 | Kundenveranstaltungen
Am Montag dem 7. Dezember 2015 lud der Netzwerk Energie und Umwelt (NEU) e. V. in den Mediencampus Villa Ida Leipzig zum 9. Expertentreffen der Initiative Energiemetropole Leipzig. Unter dem Motto: Leipzig – Auf dem richtigen Kurs? diskutierten rund 100 Teilnehmer und die Referenten zu aktuellen klimatischen und energiewirtschaftlichen Debatten. Energiepolitik, Elektromobilität und das Mitwirken von Unternehmen, Verbänden, Behörden und Privatpersonen waren Schwerpunktthemen der Veranstaltung.
Fotos: Andreas Reichelt
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Uwe Albrecht, Stadt Leipzig, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit begrüßt die Gäste
Arnold Vaatz, Bundestagsabgeordneter und stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion referierte über Energiepolitik in Deutschland
Romann Glowacki, Innovationskoordinator der Deutschen Biomasseforschungszentrum gGmbH
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Thomas Lingk, Stadt Leipzig, Abteilungsleiter Amt für Wirtschaftsförderung
Teilnehmer des FORUM B: E-Mobilität in der Region. Aktuelle Handlungs- und Maßnahmenkonzepte
Verleihung der Förderpreise der Energie und Umweltstiftung Leipzig
Moderator Ralf Geißler und Martin Loßner, ECG Erdgas Consult GmbH, Berater
Dr. Volker Busack, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender, HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V.
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
von Andreas Reichelt | Apr. 16, 2015 | Kundenveranstaltungen
Busspur oder Bargeld – Brauchen wir einen Kaufpreiszuschuss für Elektroautos?
Unter diesem Motto lud das Clusterteam Elektromobilität des Netzwerk Energie und Umwelt (NEU) e. V. und die Landesvertretung des Bundesverbandes eMobilität e.V. am 15. April 2015 zum Streitgespräch in die Schillerstraße 5 ein.
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung und in der auswärtigen Kultur-und Bildungspolitik diskutierten auf dem Podium mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft der Stadt Leipzig.
Die teilweise kontroverse, aber auch konsensbereite Debatte gab wichtige Impulse für alle Akteure, die Leipzig auf dem Weg zur Hauptstadt der Elektromobilität begleiten.
Fotos: Andreas Reichelt
Thomas Lingk, Abteilungsleiter Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig und Vorsitzender des Netzwerk Energie und Umwelt (NEU e. V.) eröffnet die Podiumsdikussion
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen (links), Clusterteamleiter Elektromobilität und Moderator Christian Grötsch (mitte) und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU auf dem Podium
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen, Verkehrspolitischer Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen (links), Clusterteamleiter Elektromobilität und Moderator Christian Grötsch (mitte) und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU auf dem Podium
Dr. Thomas Feist, MdB, CDU, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung und in der auswärtigen Kultur-und Bildungspolitik im Gespräch
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen (links), Clusterteamleiter Elektromobilität und Moderator Christian Grötsch (mitte) und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU auf dem Podium
Veranstaltungsort der Podiumsdikussion: Schillerstraße 5, 04109 Leipzig
Dr. Thomas Feist, MdB, CDU, Ausschuss für Bildung, Forschung und Technologiefolgenabschätzung und in der auswärtigen Kultur-und Bildungspolitik im Gespräch
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen (links), Clusterteamleiter Elektromobilität und Moderator Christian Grötsch (mitte) und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU auf dem Podium
Stephan Kühn, MdB, Bündnis 89/Die Grünen mit der Imagebroschüre „Leipzig fährt STROMaufwärts“ (links), Clusterteamleiter Elektromobilität und Moderator Christian Grötsch (mitte) und Dr. Thomas Feist, MdB, CDU auf dem Podium
Veranstaltungsort der Podiumsdikussion: Schillerstraße 5, 04109 Leipzig
von Andreas Reichelt | Juli 11, 2014 | Kundenveranstaltungen, News
Kundenveranstaltung: Leipzig lohnt sich! Die Stadt auf dem Weg zur Hauptstadt der Elektromobilität
Leipzig, Spinnerei, 09. Juli 2014
Welche Chancen und Vorteile sich für Unternehmen beim Thema Elektromobilität bieten, das war Thema des Symposiums „Leipzig auf dem Weg zur Hauptstadt der Elektromobilität“. Experten wie BMW Konzernstratege Ludwig Hohenlohe, Dr. Wilfried Damm, Generalbevollmächtigter der Stadtwerke Leipzig GmbH und Thomas Lingk, Abteilungsleiter Standortentwicklung / Marketing beim Dezernat Wirtschaft und Arbeit der Stadt Leipzig präsentierten den geladenen Leipziger Unternehmerinnen und Unternehmern in der Baumwollspinnerei Denkansätze, Lösungen, Strategien, Ladeinfrastrukturprojekte und Geschäftsmodelle.
Neue Aufbruchstimmung Dank Elektromobilität
Man konnte es spüren: dieses besondere Gefühl, wenn sich eine große Sache entwickelt, und man von Anbeginn dabei ist. Konzentriert verfolgten die Gäste die Präsentationen und kritisch im Detail eröffnete sich die anschließende Diskussion.
Es wurde deutlich, dass die Akteure Stadtverwaltung, Stadtwerke und die BMW Group beim Thema Elektromobilität an einem Strang ziehen, sich in konkreten Projekten sogar sehr weit vorauswagen. Die Stadt Leipzig mit Visionen wie einer abgasarmen Innenstadt oder kostenlosen Parkflächen für Elektro- und Hybridfahrzeuge, die Stadtwerke boten Förderbeiträge z.B. für die Installation von Ladesäulen an, und BMW unterstützt mit Knowhow Leipzigs Weg zur Modellstadt für Elektromobilität. Ob es gelang, die Leipziger Unternehmerschaft als aktiv Mitwirkende zu gewinnen, wird die sehr nahe Zukunft zeigen.
Fotos: Andreas Reichelt
BMW Konzernstratege Ludwig Hohenlohe erläutert das Programm BMW 360°
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.