von Andreas Reichelt | Dez. 8, 2015 | Kundenveranstaltungen
Am Montag dem 7. Dezember 2015 lud der Netzwerk Energie und Umwelt (NEU) e. V. in den Mediencampus Villa Ida Leipzig zum 9. Expertentreffen der Initiative Energiemetropole Leipzig. Unter dem Motto: Leipzig – Auf dem richtigen Kurs? diskutierten rund 100 Teilnehmer und die Referenten zu aktuellen klimatischen und energiewirtschaftlichen Debatten. Energiepolitik, Elektromobilität und das Mitwirken von Unternehmen, Verbänden, Behörden und Privatpersonen waren Schwerpunktthemen der Veranstaltung.
Fotos: Andreas Reichelt
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Uwe Albrecht, Stadt Leipzig, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit begrüßt die Gäste
Arnold Vaatz, Bundestagsabgeordneter und stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion referierte über Energiepolitik in Deutschland
Romann Glowacki, Innovationskoordinator der Deutschen Biomasseforschungszentrum gGmbH
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Thomas Lingk, Stadt Leipzig, Abteilungsleiter Amt für Wirtschaftsförderung
Teilnehmer des FORUM B: E-Mobilität in der Region. Aktuelle Handlungs- und Maßnahmenkonzepte
Verleihung der Förderpreise der Energie und Umweltstiftung Leipzig
Moderator Ralf Geißler und Martin Loßner, ECG Erdgas Consult GmbH, Berater
Dr. Volker Busack, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender, HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V.
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
von Andreas Reichelt | Jan. 27, 2015 | Kundenveranstaltungen, News
Kurzmitteilung Kunden-Dokumentation: Für die Internationalen Fachmessen für Umwelttechnik und Umweltdienstleistungen TerraTec sowie für Energie enertec haben wir den Gemeinschaftsstand unseres Kunden – der Wirtschaftförderung Leipzig und Partnerämtern – sowie 22 Mitgliedsunternehmen des Netzwerk Energie und Umwelt (NEU e. V.) am Eröffnungstag fotografisch dokumentiert und eine Pressemitteilung erstellt.
Fotos: Andreas Reichelt
Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaates Sachsen (rechts) und Thomas Lingk, Abteilungsleiter im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig vor einem e-Golf der Volkswagen Automobile Leipzig GmbH
Gemeinschaftsstand der Stadt Leipzig und 22 Unternehmen des Netzwerkes Energie und Umwelt (NEU e. V.) auf der der TerraTec/enertec 2015
Martin Dulig, Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr des Freistaates Sachsen (mitte), Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht (rechts) und Thomas Lingk, Abteilungsleiter im Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig (links) im Gespräch
von Andreas Reichelt | Juni 12, 2014 | News
Leipzig, 12. Juni 2014: Fotoauftrag im Auftrag der Stadt Leipzig.
Drei Handwerkerinnen und vier Handwerker erhielten eine Meistergründungsprämie der Stadt Leipzig. Mit einem Zuschuss von 2.500 Euro fördert die Stadt Meisterinnen und Meister, die erstmals ein Unternehmen gründen oder ein bestehenden Betrieb übernehmen. Die Prämie und Urkunden übergaben Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht und die amtierende Hauptgeschäftführerin der Handwerkskammer zu Leipzig Kerstin Schultz.
„Mit der Meistergründungsprämie möchten wir ganz konkret Handwerksmeister unterstützen, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen möchten. Der Mut und die Initiative dieser Unternehmergruppe soll besonders anerkannt werden. In enger Abstimmung mit der Handwerkskammer zu Leipzig konnten nun die ersten sieben Meistergründungsprämien bewilligt werden. Die Förderung hilft Hürden zu überwinden, motiviert zur Unternehmensentwicklung und hilft Arbeitsplätze am Standort Leipzig zu sichern“, erläuterte Uwe Albrecht, Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit.
„Das Bekenntnis der Stadt Leipzig zu den Meisterbetrieben ist ein wichtiges Signal auch in Richtung Brüssel, wo die Europäische Kommission den Meisterbrief als Zulassungsvoraussetzung für die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit im Handwerk gerade infrage stellt“, betont Kerstin Schultz.
Die Übergabe fand im historischen Ratsplenarsaal des Neuen Rathauses zu Leipzig statt.
Fotos: Andreas Reichelt
Hauptgeschäftführerin der Handwerkskammer zu Leipzig Kerstin Schultz
Leipzigs Wirtschafstbürgermeister Uwe Albrecht
Uwe Albrecht und Kerstin Schultz übergeben Metallblasinstrumentenmachermeister Takao Nakagawa die Prämie
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.