von Andreas Reichelt | Dez. 8, 2015 | Kundenveranstaltungen
Am Montag dem 7. Dezember 2015 lud der Netzwerk Energie und Umwelt (NEU) e. V. in den Mediencampus Villa Ida Leipzig zum 9. Expertentreffen der Initiative Energiemetropole Leipzig. Unter dem Motto: Leipzig – Auf dem richtigen Kurs? diskutierten rund 100 Teilnehmer und die Referenten zu aktuellen klimatischen und energiewirtschaftlichen Debatten. Energiepolitik, Elektromobilität und das Mitwirken von Unternehmen, Verbänden, Behörden und Privatpersonen waren Schwerpunktthemen der Veranstaltung.
Fotos: Andreas Reichelt
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Uwe Albrecht, Stadt Leipzig, Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft und Arbeit begrüßt die Gäste
Arnold Vaatz, Bundestagsabgeordneter und stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion referierte über Energiepolitik in Deutschland
Romann Glowacki, Innovationskoordinator der Deutschen Biomasseforschungszentrum gGmbH
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Thomas Lingk, Stadt Leipzig, Abteilungsleiter Amt für Wirtschaftsförderung
Teilnehmer des FORUM B: E-Mobilität in der Region. Aktuelle Handlungs- und Maßnahmenkonzepte
Verleihung der Förderpreise der Energie und Umweltstiftung Leipzig
Moderator Ralf Geißler und Martin Loßner, ECG Erdgas Consult GmbH, Berater
Dr. Volker Busack, 2. stellv. Vorstandsvorsitzender, HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V.
Kai-Uwe Blechschmidt, Vorsitzender des Netzwerk Energie & Umwelt e.V. über die Entwicklung des Clusters Energie und Umwelttechnik
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
Der Veranstaltungsort, Mediencampus Villa Ida
von Andreas Reichelt | Apr. 10, 2014 | Allgemein, News
Leipzig, 8. April 2014:
Wirtschaftsbürgermeister Uwe Albrecht präsentiert das Plakat der Kampagne „Mittelstandsförderprogramm“ der Wirtschaftsförderung Leipzig vor dem Neuen Rathaus. Eine Woche lang wirbt das Amt für Wirtschaftsförderung auf Plakatflächen in der gesamten Stadt Leipzig für seinen Service.
„Um dem städtischen Mittelstandsförderprogramm in der Leipziger Unternehmerschaft mehr Bekanntheit zu verschaffen, hat das Amt für Wirtschaftsförderung eine Imagekampagne gestartet. Ziel des Förderprogramms ist es, kleine und mittlere Unternehmen durch innovations- und technologieorientierte Projektförderung zu befähigen, ihre eigenen Potenziale besser zu nutzen und ihre überregionale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.“ so Albrecht.
Hintergrund: reichelt berät das Amt für Wirtschaftsförderung in strategischem Marketing.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.